أحدث الموضوعات في الموقع
latest

728x90

468x60

header-ad

Das Projekt

DACM www.dacfm.net
 DACM
www.dacfm.net

Menschen brauchen freie Medien, um sich zu informieren und informierte Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig geraten Journalistinnen und Journalisten in vielen Ländern der Welt immer wieder ins Visier von autoritären Regimen, die kritische Stimmen zum Schweigen bringen wollen.  

Sie werden gezielt bedroht, misshandelt, verfolgt, oder verhaftet, einige sogar getötet. Sehr viele müssen ihre Heimatländer verlassen. Doch freie Berichterstattung ist gerade in Zeiten von Krisen und Konflikten wichtiger denn je. Viele Journalistinnen und Journalisten und ihre Medienhäuser versuchen daher, die Arbeit aus dem Exil fortzusetzen – oft unter schwierigsten Bedingungen.  

Das Projekt

Deutsch-Arabisches Medienzentrum, unabhängig, nicht
finanziert
Deutsch-arabisches Medienzentrum, eine digitale Plattform, die Nachrichten aus 
Deutschland und Europa auf Arabisch veröffentlicht werden


Deutsches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit, eine Online-Plattform mit Nachrichten aus Deutschland und Europa,

was in Deutschland und Europa wichtig ist: Über Politik, Kultur und Gesellschaft

Es geht um das, was im Roten Rathaus passiert

und den Alltag in Deutschen Kindergärten

Es geht darum, wie schwierig es ist, eine Wohnung zu finden und um 

  die Zeitung zu lesen. Nur wer weiß was passiert, kann mitmachen und sich zu Hause fühlen.

 

  

 Die Projektleitung

Geleitet wird das Projekt von Maysara Bakkour


Maysara Bakkour
 Geleitet wird das Projekt von Maysara Bakkour

 Die Entstehung

Deutsch-arabisches Medienzentrum. war zunächst eine Idee: Im Herbst 2018 kamen mit den Geflüchteten viele Journalisten und Journalistinnen aus Syrien und auch aus anderen Ländern nach Deutschland. Für sie ist es schwer, Arbeit bei deutschsprachigen Medien zu finden. Zugleich gab es einen Bedarf an verständlicher Berichterstattung für die Neuangekommen, die noch nicht deutsche Zeitungen lesen konnten. So entstand die Idee. 

 die Gemeinschaft begann im Dezember in Dresden ein Vorbereitungsworkshop.
 Im Februar 2018 ging die Nachrichtenplattform in Dresden online und seit Juni 2018 


Themen, die bewegen


Deutsch-arabisches Medienzentrum ! ist Lokaljournalismus dicht an der Leserschaft:   mit ihren  Die Artikel werden auf Facebook gepostet und dort kommentiert und diskutiert. Oft geht es dabei auch um die Aufregerthemen unserer Zeit:   

 Deutsch-arabisches Medienzentrum  , ! steht hier für unaufgeregten ausgewogenen Journalismus und bietet so einen Rahmen für Meinungsaustausch über alles, was 
Neuangekommene in Deutsch  bewegt.



 wir suchen neue Wege: In eine besser informierte digitale Gesellschaft, eine konstruktive Debattenkultur im Netz und eine starke Zukunft für den Journalismus.